Christoph F. Meier

Zur Person

Nach dem Abitur in Bocholt Zeitsoldat bei der Luftwaffe und Ausbildung zum Reserveoffizier.  Als Oberst d. R. zuletzt tätig beim Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr (ZInfoABw) bis 2019 (Altersgrenze).

Studium der Rechtswissenschaft  und Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Abschluß 1. und 2. juristisches Staatsexamen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim damaligen Deutschen Industrie– und Handelstag (DIHT, jetzt DIHK). Anschließend Mitarbeit in einer US-Anwaltskanzlei in  Washington, D.C. mit Schwerpunkt Medien–, Urheberrecht und Internationales Privatrecht.

Syndicusanwalt beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). 1991 Eintritt in den Dienst des Freistaats Sachsen in Dresden als Referats– und stv. Abteilungsleiter sowie Prozeßvertreter des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen.

Von 1992 bis 2003 Referatsleiter (Ministerialrat) des Referats „Medienrecht, Medienpolitik und Medienwirtschaft“ in der Sächsischen Staatskanzlei. Von 1992 bis 1994 Mitglied der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF); Vorsitzender des Länder-Arbeitskreises „Btx-/Mediendienstestaatsvertrag“, Federführung bei der Gründung der Drei-Länder-Filmförder-GmbH (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Mitteldeutsche Medienförderung „MDM“, Leipzig. Von 1998 bis 2004 Vertreter der Staatsregierung in der Versammlung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Seit Ende 2003 Referatsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), zuletzt bis zur Pensionierung 2020 für die Bereiche Leibniz-Institute und landesfinanzierte Forschungseinrichtungen.

Lehrbeauftragter für Medienrecht an der HTWM Mittweida, der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und für Urheberrecht an der HTW Dresden.

Publikationen (Auszug):

- Herausforderungen für die Gewerkschaften, Sonde Nr. 1/91

- Die Grenzen des Wachstums oder die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien, Sonde Nr.1/2, 1993

- Rückgabeanspruch wegen ökonomischer Überschuldung, ZOV 2/91

- Keine Rückübereignung eines DDR-Grundstücks aufgrund enttäuschter Erbenerwartung, EWiR 3/94

- Kein Ausschluß der Untätigkeitsklage durch das Vermögensgesetz, EWiR 4/94

- Kein Anspruch einer Genossenschaftskasse auf Rückübertragung früherer Zweigstellengrundstücke bei Verkauf wegen Rationalisierungsmaßnahmen der DDR, EWiR 2/94

- Kein Ausschluß einer besatzungsrechtlichen Enteignung durch vorübergehende Rückgabe, EWiR 8/95

- Keine vermögensrechtlichen Restitutionsansprüche nach Zwangsverkauf wegen schlechten Geschäftsverlaufs, EWiR 8/94

- Mitkommentator in Kimme, Offene Vermögensfragen, (Loseblattsammlung, Köln,  Stand: 2009)

- Vom öffentlich-rechtlichen Monopol zum globalen Kiosk, ZUM 4/97

- Mitkommentator in Roßnagel, Recht der Multimedieadienste, (Loseblattsammlung, München,  Stand: 2005)

- Telemedienrecht – Handbuch für die Praxis, G. Brüggen/C. F. Meier, Dresden, 2007

- Soziokulturförderung im Freistaat Sachsen, in: Soziokultur und ihre Förderung durch die Länder, hrsg. v. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und LAKS Hessen e.V., Bonn 2004

Mitgliedschaften:

- Christliche Studentenverbindung „Bonner Wingolf“ , „Hallenser Wingolf“ und „Dresdner Wingolf“ im Wingolfsbund

- Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.

- Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung (DAJV e. V.)

- Deutsch-Atlantische Gesellschaft e.V.

- Fotoakademie Dresden

- Arizona-Club Dresden